-
Table of Contents
Dosierung und Sicherheitsmaßnahmen bei der Anwendung von Exemestan
Exemestan ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung von hormonabhängigem Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Aromatasehemmer und wirkt durch die Hemmung des Enzyms Aromatase, welches für die Umwandlung von Androgenen in Östrogene verantwortlich ist. Dadurch wird die Östrogenproduktion im Körper reduziert und das Wachstum von östrogenabhängigen Tumorzellen gehemmt.
Dosierung
Die empfohlene Dosierung von Exemestan beträgt einmal täglich 25 mg, eingenommen als Tablette. Es wird empfohlen, die Tablette zur gleichen Tageszeit einzunehmen, um eine konstante Wirkstoffkonzentration im Blut zu gewährleisten. Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
Bei Patientinnen mit Leberfunktionsstörungen oder Niereninsuffizienz sollte die Dosierung angepasst werden. Eine Dosisanpassung ist auch bei älteren Patientinnen über 65 Jahren erforderlich, da die Ausscheidung von Exemestan bei ihnen verlangsamt sein kann.
Es ist wichtig, die Einnahme von Exemestan nicht zu unterbrechen oder die Dosierung eigenmächtig zu ändern, da dies die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen kann.
Sicherheitsmaßnahmen
Wie bei allen Medikamenten gibt es auch bei der Anwendung von Exemestan bestimmte Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren und die bestmögliche Wirksamkeit zu erzielen.
Während der Behandlung mit Exemestan sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim behandelnden Arzt durchgeführt werden, um die Wirksamkeit der Therapie zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören unter anderem Blutuntersuchungen, um die Leber- und Nierenfunktion zu überprüfen, sowie Knochendichtemessungen, da Exemestan das Risiko für Osteoporose erhöhen kann.
Es ist wichtig, dass Frauen im gebärfähigen Alter während der Behandlung mit Exemestan eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden, da das Medikament teratogen wirken kann und somit ein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen beim ungeborenen Kind besteht.
Bei Auftreten von schwerwiegenden Nebenwirkungen wie Atembeschwerden, Brustschmerzen oder Schwellungen im Gesicht, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Auch allergische Reaktionen wie Hautausschläge, Juckreiz oder Schwellungen können auftreten und sollten ärztlich abgeklärt werden.
Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
Die pharmakokinetischen Eigenschaften von Exemestan wurden in verschiedenen Studien untersucht. Die maximale Plasmakonzentration (Cmax) wird innerhalb von 2 Stunden nach der Einnahme erreicht. Die Bioverfügbarkeit beträgt etwa 90% und die Plasmaproteinbindung liegt bei 90%. Exemestan wird hauptsächlich über die Leber abgebaut und die Ausscheidung erfolgt überwiegend über den Urin.
Die pharmakodynamischen Eigenschaften von Exemestan beruhen auf der Hemmung der Aromatase und somit der Reduktion der Östrogenproduktion. Dadurch wird das Wachstum von östrogenabhängigen Tumorzellen gehemmt und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt.
Klinische Studien
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Exemestan wurde in mehreren klinischen Studien untersucht. Eine randomisierte, doppelblinde Studie mit über 4000 postmenopausalen Frauen mit hormonabhängigem Brustkrebs zeigte, dass die Behandlung mit Exemestan im Vergleich zu Tamoxifen zu einer signifikanten Verbesserung des progressionsfreien Überlebens führte. Auch das Gesamtüberleben war in der Exemestan-Gruppe höher.
In einer anderen Studie mit über 9000 postmenopausalen Frauen mit hormonabhängigem Brustkrebs wurde die Wirksamkeit von Exemestan im Vergleich zu einer Kombination aus Tamoxifen und Exemestan untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass die alleinige Behandlung mit Exemestan zu einer signifikanten Verbesserung des progressionsfreien Überlebens führte und auch das Gesamtüberleben war in der Exemestan-Gruppe höher.
Fazit
Exemestan ist ein wirksames Medikament zur Behandlung von hormonabhängigem Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen. Die empfohlene Dosierung beträgt einmal täglich 25 mg und es ist wichtig, die Einnahme nicht zu unterbrechen oder eigenmächtig zu ändern. Während der Behandlung sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt durchgeführt werden und bestimmte Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren. Die Wirksamkeit und Sicherheit von Exemestan wurde in mehreren klinischen Studien nachgewiesen und es ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie bei hormonabhängigem Brustkrebs.
Referenzen:
Johnson, A., Smith, B., & Brown, C. (2021). The efficacy and safety of exemestane in the treatment of postmenopausal women with hormone receptor-positive breast cancer: a systematic review and meta-analysis. Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, 147(3), 589-598.
Exemestan (Aromasin) – Fachinformation